gefiederte Blätter. Echter Lavendel. Machen Sie Ihren Garten zu einem Erholungsgebiet für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer. Die pflegeleichte Staude fühlt sich an sonnigen Standorten und in durchlässiger Erde besonders wohl. frostfest bei kurzzeitigen Temperaturen bis -5° Celsius. Bei Migräne und Spannungskopfschmerzen sorgt er für Entspannung. Durch den Anbau insektenfreundlicher Pflanzen geben wir Bienen, Käfern und Schmetterlingen eine Lebensgrundlage. Ausgewählt wurden Pflanzen, die entweder sichtbar mit einem Label als „bienenfreundlich“ oder „insektenfreundlich“ gekennzeichnet waren, von Verkäufer:innen als Bienenweiden empfohlen wurden, oder allgemein als attraktiv für Bienen bekannt sind. Lavendel | PURPUREA Ein insektenfreundlicher Balkon – So geht’s! Insektenfreundliche Pflanzen - Tipps für Garten und Balkon Dabei ist ein Blick in die Vorschriften der Kleingartenanlage äußerst nützlich. Schopflavendel (Lavandula stoechas) - Bild 16 - [SCHÖNER … Insektenfreundlich Wieso es im Garten auf 850 Höhenmetern so toll summt und brummt und was daran jetzt … Schopflavendel (Lavandula stoechas) - Bild 16. Lavendel gehört zu den bienenfreundlichen Blütenpflanzen. Schopflavendel – Eigenschaften im Überblick. 19. … Dabei ist Lavendel ein Einzelgänger und Salbei und Minze sollte man lieber nicht nebeneinander pflanzen. Wir stellen Ihnen ein insektenfreundliches Beet zum Nachpflanzen vor. Bienenfreundliche Pflanzen: Die besten Arten - Mein schöner Garten Schopflavendel – Eigenschaften im Überblick | OBI Der wichtigste Schritt zu einem insektenfreundlichen Garten ist der Verzicht auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel. In milden Klimaregionen ist der Schopf-Lavendel eine schöne Ergänzung in Kies- oder Staudenbeeten, z. B. zusammen mit Zwerg-Berglorbeer oder Lampenputzergras. Sehr schön wirkt dieser Lavendel aber auch in Terrakottagefäßen auf der Terrasse oder dem Balkon. Anpflanzen Bauen Baum fällen … Bienenretter: Diese zwölf Kräuter sind insektenfreundlich Einen Garten insektenfreundlich zu gestalten hat für den Garten und den/die Gartenbesitzer*in viele Vorteile. Uns bezaubert er mit seiner violetten Farbe und den koketten Blüten, die an eine Frisur erinnern, die Insekten erfreuen sich an seinem Nektarangebot. Denn dort wo sich Nützlinge gerne aufhalten haben es Schädlinge nämlich schwer. Pflanzen mit gefüllten Blüten sind generell meist nutzlos.