Stiftung Drachensee — Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vorstand Klaus Teske Telefon: Fax: E-Mail: Datum: 0431/6484-100 0431/6484-71100 vorstand@drachensee.de 28. Burkhard Baum. Für Menschen mit Behinderungen ist der Krieg besonders . E-Mail: christin.sick@drachensee.de Für den Inhalt verantwortlich (gemäß § 5 Telemediengesetz): Stiftung Drachensee Hamburger Chaussee 221 24113 Kiel E-Mail: info@drachensee.de Tel. Wie gewohnt könnt Ihr heute von. Klaus Teske - Vorstandsvorsitzender - Stiftung Drachensee | LinkedIn Vorstand-Stiftung-Drachensee-02-2022 - Stiftung Drachensee. Seit Mai 2017 ist er Fellow bei Ashoka. Stiftung Drachensee: Kontakt 24113 Kiel. PDF „On air" Zwischenzeitliches Hamburger Chaussee 221 24113 Kiel Telefon 0431 64 84-0 E-Mail Karnevalsspaß im Kieler Schloss | shz.de Der Vorstand der Stiftung Drachensee erklärt dazu: „Ein starkes Signal für die Demokratie: Über 400 Organisationen aus ganz Deutschland schließen sich als Erstunterzeichnende der Erklärung für Menschlichkeit und . Die verkauften Waffeln der O1, der Pizzaverkauf der M1a und private Spenden haben diesen Betrag ermöglicht. Auf der Speisekarte stehen bodenständige Gerichte und schleswig-holsteinische Klassiker, täglich eine vegetarische und eine Fleischvariante zur Auswahl, dazu Salatbar und Dessert. Stiftung Drachensee. * Überwachung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Stiftung Drachensee * Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Personal-Controlling . Gerne geben wir die Erklärung des Werkstatt-Rats, Wohn-Beirats und Vorstandes der Stiftung Drachensee zum Krieg in Ukraine in Leichter Sprache weiter. Viele können […] Wir hoffen auf baldigen Frieden. Wollte man alles aufzählen, was die Stiftung Drachensee aus Kiel im Interesse von Menschen mit Behinderung macht - man wüsste nicht, wo man aufhören sollte. Holger Bünning, Vorsitzender „Nichts über uns ohne uns" ist das Motto des Werkstattrates. leistungssport in der ddr - tierschutz-andalusien.de Beruflich: Ambulante Hilfen Stiftung Drachensee Kiel - Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderungen.