Die Überwinterung erfolgt im Puppenstadium, oft ein bis drei Meter über dem Boden an Wällen, Zäunen usw. Kohlweißling und der Rosenkohl | Pflanzenschädling natürlich bekämpfen mit schwarzen Flügelspitzen überwintern als Puppen und schlüpfen ab April. Tierische Überwinterer in Keller und Dachstuhl - NABU Flug- und Raupenzeiten. Kleiner Kohlweißling - Pieris rapae / Institut für Schädlingskunde Im Frühjahr werden die Pflanzen dann langsam wieder an mehr Licht und die Außentemperaturen gewöhnt, ähnlich wie beim Abhärten der vorgezogenen Jungpflanzen. Da in einer Saison mehrere Generationen von Schädlingen entstehen, überwintert die letzte Generation im dritten oder vierten Larvenstadium zwischen den Blättern und Ästen des Buchsbaums in einem Gespinst aus . Die Raupen des Kohlweißlings fressen in größeren Gruppen. In Rheinland-Pfalz überwintern nur 16 Tagfalterarten als Puppe: Segelfalter, Schwalbenschwanz, Aurorafalter, Leguminosen-Weißling, Großer Kohlweißling, Grünader-Weißling, Kleiner Kohlweißling, Karst-Weißling, Blauschillernder Feuerfalter, Grüner Zipfelfalter, Faulbaum-Bläuling, Alexis-Bläuling, Fetthennen-Bläuling, . Er (der Große Kohlweißling) erreicht eine Flügelspannweite von rund sechs Zentimetern. Beim Auspflanzen gefährdeter Kulturen empfiehlt sich der Einsatz von Kulturschutznetzen. Mauern oder Zäune. Dadurch verursacht die erste Generation weniger Schäden im Gemüsegarten als die späteren Generationen. Zunehmend überwintern seine Raupen bei uns. Erwachsene Kohlweißlinge überwintern gar nicht, sondern sterben spätestens im Herbst ab. Ein wichtiger Parasitoid, der auch zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird, ist die Kohlweißlings-Schlupfwespe ( Cotesia glomerata ). Bei diesem Präparat handelt es sich um "Bacillus . Der Falter überwintert als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart schutzlos im Freien im trockenen Laub auf dem Boden, häufig am Fuße von Bäumen. Nachdem die Raupen des Großen Kohlweißlings etwa drei bis vier Wochen gefressen haben, beginnen sie sich zu verpuppen. Der Kleine und der Große Kohlweißling überwintern als Puppe und sind in der kalten Jahreszeit an Pflanzen, Zäunen und Wällen anzutreffen, oft in ein bis drei Meter Höhe. Großer Kohlweißling - biologie-seite.de Diese Eigenheit kann zum Bestimmen der Schmetterlingsraupe genutzt werden.„] Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Quelle: Martin lell, Maniola jurtina caterpillar 1, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0. Du kannst einen Kohlweißling ja auch nicht drinnen über den Winter bringen. Sind die Raupen herangewachsen, suchen sie sich einen manchmal weit entfernten Ort zum Verpuppen, z.B. Mäßig feucht halten. Eierschalen verteilen. Kohlweißling - Tierlexikon - Tierlexikon.ch